In der Vorlaufphase ermitteln wir Ihre Wünsche und prüfen die Voraussetzungen für die Zertifizierung. Gemeinsam gehen wir den Zertifizierungsprozess durch. Sie werden umfassend darüber informiert, was eine Zertifizierung bedeutet und wie sie abläuft.
Wenn sämtliche Informationen vorliegen, erhalten Sie ein Angebot, das sich nach Ausgangslage und Umfang der Zertifizierung richtet.
Wenn Sie bereits zertifiziert sind, können Sie über ein Transfer-Audit zu SBcert wechseln. Sofern keine Hindernisse vorliegen, erfolgt der Wechsel ohne Zusatzkosten im Rahmen eines normalen Überwachungs- oder Rezertifizierungsaudits.
Der Auditor kontaktiert Sie und plant den Audit- und Besuchsplan für Sie. Dies erfolgt in der Regel im Zusammenhang mit der Beauftragung des Audits.
Die erste Phase ist das Audit Stufe 1. Dieses Audit ist obligatorisch und das dokumentierte Managementsystem und andere Materialien werden vom Auditor überprüft, der den Rest des Audits durchführt. Der Zweck des Erstaudits ist:
Das Ergebnis des Erstaudits ist eine Liste mit Kommentaren zu unseren Beobachtungen und etwaigen Abweichungen, die behoben werden müssen.
Dieses Audit wird immer bei Ihnen vor Ort durchgeführt. Der Zweck des Audits besteht darin, sicherzustellen, dass das Managementsystem die Anforderungen der Norm erfüllt. Der Auditor überprüft das Managementsystem, um festzustellen, ob es umfassend und im Unternehmen implementiert ist. Ergibt das Audit, dass das System implementiert ist und den formalen Anforderungen entspricht, empfiehlt der Auditor die Ausstellung eines Zertifikats für den Betrieb. Der Auditbericht wird dem Zertifizierungsausschuss zur Prüfung und Entscheidung über die Ausstellung von Zertifikaten übermittelt. Bei Abweichungen müssen diese korrigiert werden, bevor ein Zertifikat ausgestellt werden kann. Bei größeren Abweichungen muss ein Nachaudit durchgeführt werden, bevor das Zertifikat ausgestellt werden kann.
Das Zertifikat ist ab dem Zertifizierungsaudit 36 Monate gültig, sofern das Auditprogramm befolgt wird und diese Audits zeigen, dass das Managementsystem gut funktioniert.
Nach dem Erstaudit werden in der Regel ein- bis zweimal jährlich Überwachungsaudits durchgeführt. Diese werden gemeinsam mit Ihnen terminiert. Einige Wochen vor dem Besuch erhalten Sie das Auditprogramm.
Überwachungsaudits sind Bedingung für den Fortbestand der Zertifizierung. Während des Auditzyklus, also bis zur Rezertifizierung, muss das gesamte System geprüft werden.
Zwischen den kontinuierlichen Audits dürfen nicht mehr als 12 Monate liegen.
Alle drei Jahre wird eine Rezertifizierung durchgeführt. Diese entspricht in vielerlei Hinsicht dem Zertifizierungsaudit und erstreckt sich über das gesamte Unternehmen. Dabei wird das gesamte Unternehmen überprüft und ermittelt, welche Verbesserungen im Laufe der letzten drei Jahre vorgenommen wurden. Die Rezertifizierung ist in der Norm als Bedingung für den Fortbestand der Zertifizierung festgelegt. Die Rezertifizierung ist so terminiert, dass eventuelle Abweichungen vor Ablauf des Zertifikats behoben werden können.
Die Rezertifizierung besteht aus zwei Teilen:
Nach dem Audit spricht der Auditleiter eine Empfehlung zur Zertifizierung, zum Fortbestand der Zertifizierung, zur Aussetzung der Zertifizierung, zur Beendigung der Zertifizierung und gegebenenfalls zur Erweiterung oder Einschränkung des Geltungsbereichs aus.
Nach einem Zertifizierungsaudit der Stufe 2 kann der Auditleiter auch empfehlen, dass Sie noch nicht zur Zertifizierung bereit sind.
Wird die Zertifizierung verweigert, haben Sie meist die Möglichkeit, Abweichungen innerhalb einer bestimmten Frist zu beheben; danach erfolgt dann eine erneute Beurteilung und Empfehlung.
Die Empfehlung des Auditleiters wird von einem Vetoprüfer beurteilt, der die endgültige Entscheidung trifft.
In allen Fällen, in denen die Zertifizierung verweigert wird, nimmt unser Audit-Manager eine Beurteilung vor, die dem Zertifizierungsausschuss zur endgültigen Entscheidung vorgelegt wird.
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Kunden, die von Scandinavian Business Certification zertifiziert wurden.
Unsere Verpflichtung zur Unparteilichkeit
Scandinavian Business Certification ist es wichtig, dass unsere Leistungen von Integrität, Vertrauen und Objektivität in allen Beziehungen zu unseren Kunden geprägt sind.
Um zu gewährleisten, dass unsere Tätigkeit nicht von Interessengruppen beeinflusst wird und der Zertifizierungsprozess unabhängig und unparteiisch abläuft, stellen wir unsere Beziehungen zu den Interessengruppen kontinuierlich auf den Prüfstand. Alle Beschäftigten und Subunternehmer unterzeichnen einen Verhaltenskodex/eine Geheimhaltungsvereinbarung, mit denen sie sich zur Geheimhaltung und Unparteilichkeit verpflichten.
Scandinavian Business Certification führt Zertifizierungen durch und ist an die diesbezüglichen Vorschriften gebunden. Scandinavian Business Certification darf Unternehmen und Organisationen nicht mit Ratschlägen und Empfehlungen zur Entwicklung von Managementsystemen unterstützen. Dies gilt beispielsweise für die Dokumentation von Managementsystemen, Beratung zu Entscheidungen oder Implementierungslösungen für Managementsysteme.
Der CEO von SBcert prüft den Auftrag zusammen mit dem Kundenverantwortlichen und gewährleistet eine unzweifelhaft unparteiische und integre Ausführung.
Prüfungsausschuss
Scandinavian Business Certification verfügt über einen Prüfungsausschuss, der unsere Tätigkeit regelmäßig überprüft, um eine unabhängige und objektive Arbeit zu gewährleisten. Der Ausschuss hat folgende Aufgaben:
Ablauf eines Einspruchs
Wenn der Fall, mit Belegunterlagen, vor dem Prüfungsausschuss eingeht, wird die Angelegenheit bearbeitet.
Nach Abschluss der Vorbereitungen wird die Grundlage für die Entscheidung an die Interessengruppen, Beschwerdeführer und Scandinavian Business Certification geschickt, damit diese sie prüfen und gegebenenfalls ergänzen können.
Sobald alle Ergänzungen vorliegen, prüft der Prüfungsausschuss die Akte und legt eine schriftliche Stellungnahme mit Kommentaren, Entscheidungen und Begründung für die Entscheidung vor.
Die Entscheidung wird der beschwerdeführenden Partei und Scandinavian Business Certification übermittelt. Falls ein Fehler seitens Scandinavian Business Certification vorliegt, wird dieser richtiggestellt. Die Entscheidung des Prüfungsausschusses ist endgültig und kann nicht angefochten werden.
Unsere Auditoren gehen mit den Informationen, die ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt werden, sorgfältig um. Alle Informationen, die im Rahmen des Audits bearbeitet werden, gelten als vertraulich. Die mit dem Audit zusammenhängenden Informationen dürfen nicht missbräuchlich verwendet werden. Die Informationen dürfen nur dann an Dritte weitergegeben werden, wenn diese Partei von Gesetz wegen Anspruch auf diese Informationen hat.
Diese Regelung ist in unserem Verhaltenskodex sowie in den Vereinbarungen festgelegt, die jeder Auditor unterzeichnen muss, um für Scandinavian Business Certification zu arbeiten.
Das wichtigste Ziel von Scandinavian Business Certification besteht darin, durch systematische, unabhängige und objektive Audits den Anforderungen und Erwartungen unserer wichtigen Interessengruppen zu genügen. Unsere modernen Arbeitsmethoden und unsere große Kompetenz schaffen und gewährleisten Vertrauen in unser Leistungsangebot.
Unsere Audits beruhen auf einer Reihe von Grundsätzen, die gewährleisten, dass wir unabhängig vom jeweiligen Auditor unter ähnlichen Umständen zu ähnlichen Schlussfolgerungen gelangen. Diese Grundsätze bieten unserer Kundschaft einen Mehrwert in Form von effizienten, zuverlässigen Audits, die Optimierungen möglich machen.
Unsere Auditgrundsätze sorgen dafür, dass:
Unsere internen Prozesse stellen sicher, dass wir die Anforderungen der Aufsichtsbehörden erfüllen, die sowohl für uns als Organisation als auch für unser Leistungsangebot gelten.
Wir überprüfen und bewerten interne Prozesse und Arbeitsmethoden im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung unserer eigenen Abläufe.